Language Selector
    DEUTSCH
    • ENGLISH
    Jobs Kontakt
    Fisch Asset Management
     
    1. Anlagestrategien
      1. Wandelanleihen
      2. Corporate Bonds
      3. Multi Asset
      4. Managed Futures
    2. Fonds
      1. Fondsübersicht
      2. Monatsbericht
      3. Sales & Relationship Manager
    3. Über Fisch
      1. Unternehmen
      2. Firmenphilosophie
      3. Investmentstrategie
      4. Mitarbeiter
      5. Geschichte
      6. Offene Stellen
      7. Kontakt
    4. News & Media
      1. Media Relations
      2. Presseberichte
      3. Events
    1. Anlagestrategien
      1. Wandelanleihen
      2. Corporate Bonds
      3. Multi Asset
      4. Managed Futures
    2. Fonds
      1. Fondsübersicht
      2. Monatsbericht
      3. Sales & Relationship Manager
    3. Über Fisch
      1. Unternehmen
      2. Firmenphilosophie
      3. Investmentstrategie
      4. Mitarbeiter
      5. Geschichte
      6. Offene Stellen
      7. Kontakt
    4. News & Media
      1. Media Relations
      2. Presseberichte
      3. Events
    SubNavigation
    1. Unternehmen
    2. Firmenphilosophie
    3. Investmentstrategie
    4. Mitarbeiter
    5. Geschichte
    6. Fisch seit 1994
    7. Offene Stellen
    8. Kontakt
    SubNavigation

      Geschichte von Fisch Asset Management

      2017

      Neue Mitarbeiter

      • Juerg Sturzenegger (CEO)
      • Markus Becker (Sales)
      • Michael Heller (IT)
      • Cristina Masotto (Office Management)
      • Wjatscheslaw Rein (Product Management)
      • Günther Zanussi (Product Management)
      • Alessa Waibel (Risk Management)
      • Loredana Capassi (Office Management)
      • Patrick Tax (Reporting)
      • Marius Schaffner (IT)
      • Attila Marxer (IT)
      • Sandra Thurnheer (Business Development)
      • Rudi Bredenkamp (Reporting)
      • Atish Suchak (Portfolio Management)
      • Sikandar Salam (Sales)

      Eckpunkte

      • Unser Wort des Jahres: Change
      • Einmalige Fisch-Kultur erhalten
      • Performance Ziele erfüllt
      • AuM durchbrechen die CHF 10 Mrd. Hürde
      • Produkte
      • Neueintritte

       

      Unsere hohen Erwartungen an die neue Führung mit den beiden CEOs haben sich vollumfänglich erfüllt. Als Grundlage erarbeiteten sie mit dem Verwaltungsrat eine neue Strategie für die nächsten fünf Jahre. Eine nachhaltige Outperformance durch alle Strategien ist für uns, als aktiver Manager, das übergeordnete Ziel.  Daraus abgeleitet lässt sich das Jahr mit dem Begriff „Change“ sehr trefflich charakterisieren. Die mittlerweile auf knapp 90 Leute angewachsene Belegschaft, die Ambitionen bezüglich Internationalisierung unseres Geschäfts, die stetig steigenden Anforderungen der Regulierungen und die grossen Herausforderungen im IT-Bereich sind Stichworte zum wachsenden Bedarf an die innerbetrieblichen Strukturen und Prozesse. Führung und Mitarbeiter haben die Anforderungen durch die Veränderungen, die diese mit sich bringen, mit grossem Elan angenommen und gemeistert.

      Der Erhaltung der einmaligen Fisch-Kultur in diesem Umfeld des Wandels widmen wir grösste Aufmerksamkeit. Unser Augenmerk liegt dabei auf flachen Hierarchien, unternehmerischem Geist, durchgehender Transparenz und gelebtem Teamwork. Alle unsere Anstrengungen gelten den beiden wichtigsten Assets der Firma: den Kunden und Mitarbeitern. Ziel ist es, langfristige und nachhaltige Beziehungen auf der Basis von Vertrauen und Respekt aufzubauen. Aus diesem Grund besteht bei Fisch vollständige Lohntransparenz und eine enge Lohnschere, liegen 100% der Fisch-Aktien in der Hand der Mitarbeiter und streben wir eine möglichst breite Streuung an, vermeiden wir jeden nur erdenklichen Interessenkonflikt zwischen Kunden und der Firma, fördern und fordern wir gegenseitigen Respekt und eine offene Streitkultur, damit wir uns auf allen Ebenen die besten Resultate erkämpfen. 

      Die Performance der Fisch-Produkte kehrte 2017 nach einem schwierigen Vorjahr auf die Erfolgsstrasse zurück. Im Jahresvergleich übertrafen 86% der Produkte die Vergleichsindizes. Im 5-Jahresvergleich liegen knapp 80 % aller Produkte über den entsprechenden Benchmarks. Seriöse, professionelle Arbeit, eine bewährte Anlagestrategie und Marktverhältnisse, die unseren beiden Alphaquellen Kredit und Momentum förderlich waren, haben dieses Glanzresultat ermöglicht. In diesem Sinne schauen wir mit Zuversicht auf das kommende Jahr.

      Einen wichtigen Meilenstein erreichten wir 2017 bei den verwalteten Vermögen. Im Monat Juni durchstiessen wir zum ersten Mal die Marke von CHF 10 Mrd. Per Jahresende standen die AuM bei CHF 10.59 Mrd. Die grössten Volumensteigerungen wurden in den Bereichen High Yield und Absolut Return erzielt.
      Seit längerer Zeit wurden 2017 keine neuen Fonds lanciert. Die gesamte Aufmerksamkeit galt der Förderung der bestehenden Palette. Im Lichte unserer Internationalisierung ist die Umwandlung des Luxemburger Ucits-Fonds von der Rechtsform FCP in SICAV zu verstehen.

      Im Jahr 2017 verzeichneten wir folgende Neuzugänge: Juerg Sturzenegger startete zu Jahresbeginn und leitet die Bereiche Corporate Center & Operations sowie neu ab 2018 Legal & Compliance. Im Portfolio Management stiess Atish Suchak als Senior Analyst High Yield zu uns. IT wurde durch Michael Heller (Senior System Administrator), Attila Marxer (Software Engineer) und den Lernenden Marius Schaffner verstärkt. Einen starken Ausbau verzeichnete das Sales Deutschland Team mit den zwei Seniors Sikandar Salam (Leiter) und Markus Becker (Institutional Sales). Im Office Management starteten Cristina Masotto und Loredana Capassi im Bereich Empfang und Administration. Alessa Waibel konzentriert sich auf Support und Projektarbeit in den Bereichen Risk Management sowie Legal & Compliance. Die meisten Veränderungen fanden im Product Management statt, wo neu die beiden Reporting-Spezialisten Patrick Tax (Leiter) und Rudi Bredenkamp zu uns stiessen. Mit Günther Zanussi (Communication Specialist) und Wjatscheslaw Rein (Praktikant Product Management) verstärken zwei weitere Neueintritte das Product Management. Den Reigen der Zugänge schliesst Sandra Thurnheer im Bereich Business Development ab.

       

       

      2016

      Neue Mitarbeiter

      • Filip Adamec (Portfolio Management)
      • Corinne Ess (Marketing)
      • Sämira Grancagnolo (Sales)
      • Kathrin Klaus (PM Support)
      • Kyle Kloc (Portfolio Management)
      • Robert Koch (Portfolio Management)
      • Thomas Liebsch (Fisch Fund Services)
      • Laura Mayer (Recht & Organisation)
      • Marijana Ratkic (HR)
      • Samet Reci (Middle Office)
      • Linda Reser (IT)
      • Fabio Scala (IT)

       Eckpunkte

      • Neue Führungsstruktur
      • Starker personeller Ausbau
      • Produkteausbau
      • Performanceziele nicht ganz erfüllt
      • Geschäftsführer in Luxemburg
      • Neueintritte


      In einem ausgedehnten Prozess haben wir eine neue Führungsstruktur etabliert, die mit Beginn von 2017 voll zum Tragen kommt. Mit Philipp Good und Juerg Sturzenegger haben wir eine Co-CEO Lösung gewählt, in die wir grosse Hoffnungen setzen. Nach neun sehr erfolgreichen Jahren als CEO bleibt uns Patrick Gügi in der Firma erhalten. Er wird sich in erster Linie dem Aufbau der Multi Asset Abteilung widmen und im VR an der strategischen Ausrichtung der Firma mitarbeiten.

      Die Internationalisierung der Geschäftstätigkeit ist im vergangenen Jahr konsequent weitergeführt worden. Dies spiegelt sich im starken personellen Aufbau in sämtlichen Bereichen. Dazu gehört ebenfalls der weitere Ausbau unserer Luxemburger Tochterfirma Fisch Fund Services AG, der Verwaltungsgesellschaft unseres Umbrella Funds. Mit Thomas Liebsch steht ihr nun ein vollamtlicher Geschäftsführer vor. Der Umbrella Funds erreichte Ende 2016 mit mittlerweile 10 Teilfonds ein verwaltetes Vermögen von CHF 3.9 Mrd.

      Ein wichtiger Meilenstein auf Produktebene war die auf Ende Juni gesetzte Lancierung des Fisch Bond EM Coporates Opportunistic Funds. Der Fonds, der den gesamten Emerging Markets Bereich der Hartwährungen abdeckt, erreicht bis Jahresende ein Volumen von EUR 75 Mio.

      Nach vielen sehr erfolgreichen Jahren erreichten wir im zurückliegenden Jahr nicht alle unsere Performance Ziele. Mit 54% der verwalteten Mandate und Fonds über Benchmark verpassten wir das angestrebte zwei Drittel Ziel. Über die lange Frist (5 Jahre) liegen wir aber immer noch zu 100% über Benchmark. Zu schaffen machte uns in erster Linie unser Momentum Ansatz, der in 2016 ein sehr schwieriges Umfeld an den Finanzmärkten vorfand. Trotzdem bleiben wir natürlich unserer über die Jahre erprobten Strategie treu und arbeiten konsequent an der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Investmentprozesse. Auf der Glaubwürdigkeit eines erfolgreichen aktiven Asset Managers basiert unser gesamtes Geschäftsmodell. Besonders freut uns deshalb, dass wir selbst in diesem schwierigen Geschäftsjahr unsere Assets under Management um 6% auf CHF 9,5 Mrd. steigern konnten.

      In 2016 hatten wir folgende Neuzugänge zu verzeichnen: Im Portfolio Management Kyle Kloc bei den Corporate Bonds, Robert Koch im Multi Asset Team und Filip Adamec bei den Wandelanleihen sowie Kathrin Klaus im PM Support. IT wurde durch Fabio Scala und Linda Reser verstärkt. Laura Mayer ergänzt das Team Recht & Organisation. Corinne Ess arbeitet neu für das Marketing im Bereich RfPs und Samet Reci im Middle Office. HR zählt neu auf Marijana Ratkic. Sämira Grancagnolo machte den Schritt von einer Praktikantin zu einer Festanstellung in der Sales Abteilung.

      Am 1. Januar 2017 starten Juerg Sturzenegger als CEO, Markus Becker im Institutional Sales D und Michael Heller (IT).

       

       

      2015

      Neue Mitarbeiter

      • Isabelle Eckert (HR)
      • Andreas Gehrig (Software Entwicklung)
      • Martin Haycock (Portfolio Management)
      • Dr. Stefan Jaecklin (VR)
      • Cecile Jörger (Finanzen/Controlling)
      • Hans Lauber (VR)
      • Marco Rellstab (Risk Management)
      • Liana Schenk (Trade Execution)
      • Colin Schulthess (Lernender)
      • Reyyan Smith (Lernender)
      • Leonardo Spangaro (Portfolio Management)
      • Carlo Toluzzi (Trading)
      • Claudio Vanoni (Software Entwicklung)
      • Dr. Patrick Wirth (Portfolio Management)

       Eckpunkte

      • Wettbewerbsfähiger Asset Manager
      • Starker personeller Ausbau
      • Neu Büroräumlichkeiten auf 3 Stockwerken
      • Performanceziele erfüllt
      • Neue Produkte
      • Neueintritte

       

      Seit es unsere Firma gibt, haben wir konsequent alles in den Dienst möglichst guter Performance gestellt. Dadurch entsteht ganz natürlich eine sehr moderne Firma. Stichworte dazu sind: keine Interessenkonflikte, vollständige Transparenz, unternehmerisches Denken auf allen Ebenen, langfristige Ausrichtung, optimale Motivation der Mitarbeiter, Teamansatz, no Politics, auf allen Gebieten immer besser werden. Diese hohen Anforderungen verlangen von uns grossen Einsatz, Professionalität und stets kritische Hinterfragung unserer Arbeit. Das Resultat unserer langjährigen Anstrengungen ist sehr erfreulich, da wir dadurch zu einem global wettbewerbsfähigen Asset Manager geworden sind.

      Im vergangenen Jahr sind wir auf unserem Weg der Internationalisierung einen grossen Schritt weiter gekommen. Der personelle Aufbau in allen Bereichen ist konsequent fortgesetzt worden. Das hat auch zu einem Bedarf an Büroraum geführt. Wir konnten glücklicherweise in unserem schönen Haus am See bleiben und besetzen jetzt drei Stockwerke. Unsere Verkaufsaktivitäten haben wir auf verschiedene europäische Länder und den Mittleren Osten ausgeweitet. Dabei konnten bereits erfreuliche Erfolge erzielt werden.

      Ein weiterer wichtiger Schritt bildete die Verstärkung unseres Verwaltungsrates mit zwei ausgewiesenen Spezialisten der Finanzbranche. Wir sind glücklich über die Zuzüge von Hans Lauber und Dr. Stefan Jaecklin. Rainer Moser hat auf die erste Sitzung des Jahres hin seinen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat bekannt gegeben. Rainer gehörte seit Gründung der Firma 1994 dem VR an und hat wesentlichen Anteil am Erfolg der Firma. Wir danken Rainer für seinen grossen Einsatz über all die Jahre.   

      Die Finanzmärkte stellten 2015 hohe Anforderungen an das Portfolio Management. Trotzdem konnten die Performanceziele, nämlich zwei Drittel der Fonds und Mandate über Benchmark zu haben, erreicht werden. Diese hohen Performanceziele über Jahre konstant zu erfüllen setzt voraus, dass wir über eine schlagfertige Managertruppe verfügen und unsere Anlageprozesse immer weiter entwickeln und verfeinern. Dazu zählen auch der Ausbau unserer proprietären IT-Infrastruktur, die auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist, sowie die Vergrösserung des Knowhows durch die Gewinnung neuer Mitarbeiter.
      Im Dezember haben wir den letzten Schweizer Fonds nach Luxemburg transferiert. Der Fisch MultiAsset Manta Fund ist neu ein Teilfonds des FISCH Umbrella Fund. Der UCITS Umbrella Fonds hält jetzt neun Teilfonds mit über CHF 3 Mia AuM.

      Neben der bereits erwähnten Verstärkung des VRs verzeichneten wir in 2015 folgende Neuzugänge: Martin Haycock und Leonardo Spangaro bei den Wandelanleihen sowie Dr. Patrick Wirth im Trendbereich. Neu sind auch Carlo Toluzzi im Trading und Liana Schenk in der Trade Execution. Isabelle Eckert übernimmt die Führung des HR. Im IT Bereich verstärken uns Andreas Gehrig und Claudio Vanoni in der Software Entwicklung. Marco Rellstab stösst zum Risk Management Team und Cecile Jörger zum Bereich Finanzen/Controlling. Schliesslich haben Colin Shulthess und Reyyan Smith in diesem Jahr ihre Lehre bei uns begonnen.

       

       

      2014

      Neue Mitarbeiter

      • Arta Alili (Marketing)
      • Marianne Bircher (Recht & Organisation)
      • Samuel Fisch (Middle Office)
      • Mauro Gerli (Sales & Relationship Management)
      • Julian Jantschik (Sales & Relationship Management)
      • Patrick Jesinghaus (IT)
      • Daniel Keller (Sales & Relationship Management)
      • Meno Strömer (Trading/Middle Office)

       Eckpunkte

      • 20 Jahre Jubiläum Fisch Asset Management
      • Rendite im Tiefzinsumfeld
      • Performance bleibt überragend
      • Wir gehen international
      • Neues Branding

       

      Mitte Jahr erreichte unser Unternehmen das stolze Alter von 20 Jahren. Mit verschiedenen Anlässen feierten wir zusammen mit unseren Kunden und im Kreise unserer Angehörigen. Für uns alle ist dieses Jubiläum eine grosse Freude und auch eine Genugtuung. Denn die Anstrengungen haben offensichtlich Früchte getragen. Das Unternehmen präsentiert sich nach 20 Jahren in bester physischer und psychischer Verfassung. Unverändert ist unser Anspruch, uns in allen Bereichen immer weiter zu verbessern. Neu ist das Ziel, unsere Verkaufsaktivitäten ausserhalb des deutschsprachigen Europas auf internationale Märkte auszuweiten.

      Wir sind uns der hohen Anforderungen dieses Schrittes bewusst. Im Verlaufe des Jahres haben wir im personellen wie auch im organisatorischen Bereich entsprechende Massnahmen getroffen. So wurde unser Verwaltungsrat mit zwei professionell ausgewiesenen Spezialisten verstärkt. Wir sind sehr glücklich, dass wir mit Dr. Stefan Jaecklin (Oliver Wyman) und Haus Lauber (Independent Expert) zwei erfolgreiche Finanzexperten für unseren VR gewinnen konnten. Im Weiteren haben wir unsere Geschäftsleitung verändert, damit sie die von uns besetzten Produktlinien reflektiert. Als Vertreter der Unternehmensanleihen-Produkte sitzt neu Philipp Good in der Geschäftsleitung.

      Als Unterstützung unserer Internationalisierung verstehen wir auch unser neues Erscheinungsbild, das im November umgesetzt wurde. Der Prozess zum neuen Branding startete vor 1½  Jahren und wurde in Zusammenarbeit mit MetaDesign realisiert. Die verdichtete Schlussfolgerung davon: unsere ‚Begeisterung für besser‘ soll uns noch weit tragen. Diese Begeisterung für besser‘ spiegelt sich auch in der steten Verbesserung unseres Investment Prozesses, wo wir in 2014 vor allem im Corporate Bonds Bereich grosse Anstrengungen unternahmen.

      An den Finanzmärkten dominierte unverändert die Suche nach Rendite in einem immer extremeren Tiefzinsumfeld. Unsere Produktepalette ist dabei sehr vorteilhaft positioniert. Erfreuliche absolute Renditen und eine Zunahme der AuM auf 8,5 Mrd. CHF waren die Folge. Die Leistung des Asset Management übertraf dabei weiterhin unsere hochgesteckten Erwartungen. Über die Zeitperiode von einem Jahr übertrafen 83% unserer Produkte ihre Benchmark. Über drei Jahre erreichte diese Marke gar den noch nie erreichten Wert von 100%. Diese grossartige Leistung verdanken wir unzähligen kleinen und grossen Beiträgen der gesamten Belegschaft, insbesondere aber unserem starken Team von 18 Portfolio Managern und 14 Analysten.

      Auf der Produkteseite waren die Lancierung von zwei neuen Fonds die herausragenden Ereignisse. Im Absolut Return Bereich erhielt der sehr defensive Manta Fonds eine sportlichere Alternative (Fisch MultiAsset MantaPlus Fond), der eine Zielrendite Libor +4% hat. Das überzeugende Verkaufsargument für den MantaPlus ist, dass die gesamte Pensionskasse der Fisch Asset Management in diesem Fonds investiert ist. Im Obligationenbereich wurde das Angebot abgerundet mit einem globalen Unternehmensanleihen Fonds. Dieser startete mit einer fulminanten Performance. Ende Jahr standen die AuM des neuen Fonds bei CHF 75 Mio.

      Der personelle Ausbau hielt unvermindert an, was angesichts der Internationalisierung der Firma wohl weiter anhalten wird. Verstärkungen erhielten wir in den Bereichen Recht & Organisation mit Marianne Bircher Hunn, Trading mit Meno Strömer (Leiter Trading/Execution) und Samuel Fisch (Trade Execution/Middle Office), im Sales mit Mauro Gerli (Senior Partner), Daniel Keller (Senior Partner) und Julian Jantschik, im Marketing mit Arta Alili sowie Patrick Jesinghaus in der IT (Software Entwicklung).

       

       

      2013

      Neue Mitarbeiter

      • Sebastian Bryner (IT)
      • Martin Büchel (Recht & Organisation)
      • Sergio Coviello (Sales)
      • Nathali Erni (Lernende)
      • Brenda Guillan (Recht & Organisation)
      • Dino Lüssi (Trading/Execution)
      • Freshta Modjib (Marketing)
      • Oliver Reinhard (Asset Management)

       Eckpunkte

      • Herausfordernde Märkte
      • Wandelanleihen im Mittelpunkt
      • Performance im Asset Management bleibt überragend
      • Starke Zunahme der AuM
      • Joint Venture mit Schroders zu erfolgreich

       

      Die unverändert grosszügige Liquiditätsversorgung der Notenbanken war der wichtigste Grund für ein weiteres erfolgreiches Jahr an den meisten Aktienmärkten. Die Aussicht auf eine Belebung der globalen Konjunktur führte im Verlauf des Jahres aber zu steigenden Zinsen und damit zu unterdurchschnittlicher Performance im Bereich der Festverzinslichen. Sehr uneinheitlich schlugen sich die Emerging Markets. Nach starken Aufwärtsbewegungen in den Vorjahren schauen diese auf ein schwieriges Jahr zurück. 

      Wie von uns erwartet wurde 2013 zum Jahr der Wandelanleihe. Die positiven Eigenschaften dieser Anlageklasse kamen im allgemein anforderungsreichen Marktumfeld voll zum Tragen. Dank der mehrheitlich positiven Aktienmärkte wiesen die Wandler einen stetigen Aufwärtstrend auf. Und die in vielen Märkten steigenden Zinsen hatten keinen Einfluss auf die Performance. Somit erstaunt es nicht, dass die Wandler im Bereich der Festverzinslichen die mit Abstand beste Performance aufwiesen und selbst mit vielen Aktienmärkten mithalten konnten.

      Unser Asset Management erfüllte 2013 den Job in allen Bereichen (Wandelanleihen, Bonds Emerging Market und High Yield, Absolute Return und Trend) mit Bravour. 90% unserer Fonds und Mandate weisen über die Zeitperiode von einem wie auch von drei Jahren eine Überperformance gegenüber Benchmark auf. Diese Leistung kann nicht hoch genug eingestuft werden. Wer jemals als Asset Manager einen richtigen Benchmark schlagen musste, kann diesen Erfolg richtig einschätzen. Dies ist das Resultat unserer Kombination von überdurchschnittlichen Talenten, begeistertem Einsatz, konsequentem Teamansatz und der ständigen Bereitschaft sich auf allen Ebenen zu verbessern.

      Eine wichtige Zäsur stellte Ende November die Beendigung des Joint Ventures mit Schroders dar. Die zwei von uns verwalteten Publikumsfonds (Global und Asien) werden nun von Schroders gemanagt. Zudem haben wir die 10%ige Aktienbeteiligung von Schroders zurückgekauft. Für unsere Firma geht damit eine auf allen Ebenen erfreuliche Zusammenarbeit zu Ende. Sowohl die von uns erarbeitete Performance wie auch die Geldzuflüsse in die zwei Produkte setzten in den letzten 5 Jahren unübertroffene Massstäbe im Bereich Wandelanleihen. Es ist für uns zumindest eine Genugtuung, dass dieses Joint Venture wohl dadurch beendet wurde, weil es schlicht und einfach zu erfolgreich war.

      Der Zufluss neuer Gelder war ausserordentlich erfreulich. Trotz des Abflusses von CHF 1.9 Mrd. per Ende November (zwei von uns gemanagte Schroders Fonds) stiegen unsere AuM im Jahresverlauf von CHF 7.3 Mrd. auf CHF 7.7 Mrd. Eine im schwierigen Marktumfeld gefragte Produktepalette, die im letzten Jahr ausgebauten Marketing & Sales Kapazitäten sowie die gute Performance verhalfen zu diesem erfreulichen Resultat. 

      Auch im vergangenen Jahr haben wir unser Team weiter kräftig ausgebaut. Im Bereich Marketing & Sales stiessen Freshta Modjib (Leiterin Marketing) und Sergio Coviello (Sales und Relationship Management) zu uns. Eine deutliche Verstärkung erhielt das Team Recht & Organisation: Martin Büchel als Compliance Officer, Brenda Guillan in der Administration und Nathalie Erni als Lernende. In der IT ergänzt Sebastian Bryner den Support. Schliesslich arbeiten im Asset Management neu Oliver Reinhard im Bond Team und Dino Lüssi im Trading.

       

       

      2012

      Neue Mitarbeiter

      • Hanspeter Diem (Sales)
      • Diana Guidon (Recht & Organisation)
      • Dr. Hansjörg Herzog (Marketing & Sales)
      • Peter Jeggli (Portfolio Management)
      • Holger Leppin (Sales)
      • Dr. Donat Perler (IT)
      • Dr. Olivier Schmid (Portfolio Management)
      • Jonas Wolff (Lernender)

      Eckpunkte

      • Sehr gute Märkte
      • Alle Performance Ziele erreicht
      • Ausserordentlich starke Zunahme der AuM
      • Ausbau des PM-Teams
      • Schroders Partnerschaft weiterhin erfolgreich


      Das Jahr 2012 wird als ein sehr guter Jahrgang in die Anlagegeschichte eingehen. Sinkende Zinsen, steigende Aktienkurse und sich einengende Kreditspreads verhalfen den Investoren zu fast lückenlos guten Jahresergebnissen. Die Basis dieser Entwicklung bildete eine nie gesehene Liquiditätschwemme der wichtigsten Notenbanken. Aufgrund der riesigen anstehenden Probleme sahen sich die Zentralbanken gezwungen, den Marktteilnehmern mit grenzenloser Liquidität Zeit zum Verarbeiten der ungelösten Probleme zu kaufen.

      In diesem Marktumfeld standen den grossen Chancen ebenso hohe Risiken gegenüber. Unser Asset Management erfüllte den Job überdurchschnittlich gut. Die mit Abstand wichtigste Komponente war die Titelselektion. Sie lieferte den entscheidenden Beitrag an die Überperformance (Benchmark/Peers), die in allen Produkten erreicht wurde; und dies trotz einer neutralen Makro-Positionierung aufgrund der ‚politischen‘ Märkte und einer Grundpositionierung, die im Falle von bedeutenden Marktturbulenzen eine noch klarere Outperformance gewährleistet.

      Der Zufluss neuer Gelder übertraf alle unsere Erwartungen. Mit Neugeldern im Umfang von 1.7 Mrd. CHF und einem sehr positiven Performancebeitrag stiegen die AuM bis Ende Jahr auf 7.3 Mrd. CHF. Verstärkte Anstrengungen im Sales, eine durchwegs befriedigende Performance und eine erfolgsversprechende Produktepalette in diesem sehr anspruchsvollen Marktumfeld verhalfen uns zu diesem positiven Ergebnis. Die weiterhin sehr erfreuliche Zusammenarbeit mit unserem Partner Schroders, für den wir zwei Publikumsfonds verwalten, war ein weiterer Baustein im positiven Gesamtbild.

      Im Verlaufe des Jahres haben wir unser Team weiter ausgebaut. Die meisten Zugänge verzeichnete das Verkaufsteam. Mit Dr. Hansjörg Herzog (Leiter Marketing und Verkauf International) und den zwei Seniors Hanspeter Diem und Holger Leppin wurde unsere Salespower markant erhöht. Im Asset Manangement stiessen ebenfalls zwei Cracks zu unserem Team. Das Bondteam wurde mit Peter Jeggli, dem Mitbegründer unseres Kreditanalyseunternehmens Independant Credit View, verstärkt. Und das Trendteam erhielt mit Dr. Olivier Schmid einen im Markt ausgewiesenen CTA-Spezialisten. Den erhöhten Anforderungen im IT werden wir dank den Zugängen von Dr. Donat Perler (Software Entwicklung) und Jonas Wolff (Lernender Systemadministration) besser gerecht. Schliesslich wachsen auch die regulatorischen Anforderungen rasant. Hier unterstützt uns neu Diana Guidon als Assistentin für Recht und Organisation.

      Zum Jahresende noch ein spezieller Gedankengang. Wir befinden uns in ausserordentlich schwierigen Zeiten für Europa im allgemeinen und die Schweizer Finanzindustrie im speziellen. Es ist daher nicht selbstverständlich, dass wir auf ein so erfolgreiches Jahr zurückblicken können. Wir sind uns dessen bewusst. Eine Kombination von seriöser Arbeit und dem Glück, in  Produktsegmenten tätig zu sein, die im gegenwärtigen Umfeld sehr gefragt sind, ermöglichte dies. Wir sind aber auch überzeugt, dass die Anforderungen an einen Asset Manager, der erfolgreich sein will, in den kommenden Jahren noch steigen werden. Dieser Herausforderung wollen wir uns mit ständiger und selbstkritischer Verbesserung auf allen Ebenen stellen. In diesem Sinne ist auch unser konsequentes Bestreben zu verstehen, in schwierigen Zeiten in allen Produkten eine klare Outperformance zu erzielen.

       

       

      2011

      Neue Mitarbeiter

      • Alexander Frick (Lernender)
      • Eva Hintner (Sales)
      • Ute Heyward (Portfolio Management)
      • Céline Régis (Portfolio Management)
      • Fabio Schmid (Lernender)
      • Michelle Staerkle (Marketing)
      • Franziska Vogt (Sales)
      • Claudia von Waldkirch (Portfolio Management)

      Eckpunkte

      • Politische Faktoren dominieren schwierige Märkte
      • Performance Ziele knapp erreicht
      • Verstärkung von Portfolio Management und Sales
      • Neugeldzufluss sehr erfreulich
      • Vision der Firma
      • Schroders Partnerschaft erfolgreich


      2011 war kein gewöhnliches Jahr für die Anleger. Die Euro-Problematik gewann im Verlaufe des Jahres immer mehr an Bedeutung und spiegelte sich in einem wachsenden Vertrauensverlust in das gesamte System wieder. Europa steht vor einer gewaltigen Aufgabe. Die Märkte verlangen nach einer glaubwürdigen, nachhaltigen Lösung. Deutlich besser als Europa schnitten die amerikanischen Finanzmärkte ab. Am Schluss der Performance-Rangliste standen eine Reihe von Emerging Markets, die durch eine überhitzende Konjunktur zu massiven Bremsmanövern gezwungen wurden (Brics).

      In diesem anspruchsvollen Marktumfeld war unser Asset Management gefordert. Das makellose Erreichen aller Performance Ziele, auf das wir in den vorangegangenen zwei Jahren sehr stolz waren, gelang uns 2011 nicht mehr. In den Wandelanleihen Strategien haben wir unsere Vorgaben (Benchmark, Peer-Universum) grösstenteils erfüllt, am überzeugendsten in den defensiven Strategien. Damit haben wir eine zentrale Vorgabe unserer Firmenvision erfüllt, nämlich Schutz und Überperformance in schwierigen Marktphasen. Über fünf Jahre übertreffen 63% unserer Produkte ihre vorgegebene Benchmark/Peergruppe.

      Der Neugeldzufluss entwickelte sich 2011 sehr erfreulich. Netto belief er sich auf CHF 920 Mio. Mit diesem Resultat sind wir sehr glücklich. Dabei hat uns besonders gefreut, dass gleich mehrere langjährige, grosse Kunden in der zweiten Jahreshälfte ihre Gelder substantiell erhöht haben. Mit einem Volumen von mittlerweile CHF 640 Mio stellt der im Vorjahr gestartete FISCH Bond Value IG Fund einen beachtlichen Erfolg bezüglich Performance und Neugeld dar.

      Die Partnerschaft mit Schroders erwies sich für unsere Firma auch im abgelaufenen Jahr als ein voller Erfolg. Die Resultate der von uns verwalteten Produkte erfüllten die Vorgaben und mit vereinten Kräften konnten neue interessante Kunden gewonnen werden. Als regional ausgerichtete Firma schätzen wir uns glücklich, vom Know-how und der Erfahrung eines traditionellen und globalen Asset Managers profitieren zu dürfen.

      2011 haben wir unsere Mannschaft schwergewichtig im Asset Management und Sales verstärkt. Im Asset Management stiessen Ute Keil (Wandelanleihen), Céline Régis (Trendstrategien) und Claudia von Waldkirch (Credits) zu uns. Im Bereich Sales /Marketing wurden die Kapazitäten durch Eva Hintner (Sales CH), Michelle Staerkle (Marketing) und Franziska Vogt (Sales D) deutlich erhöht. Zudem werden Asset Management und Sales zu Jahresbeginn durch zwei Top Senior Partners verstärkt werden. Schliesslich starteten diesen Sommer gleich zwei Lernende in unserem Betrieb (Alexander Frick und Fabio Schmid).

      2011 setzten wir uns vertieft mit der Ausformulierung unserer FISCH-Vision auseinander. Um eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Vision zu fördern, veranstalteten wir einen Fotowettbewerb, in dem die Aussagen der Vision möglichst aussagkräftig in Bilder umgesetzt werden sollten. Die sechs Siegerfotos, die jetzt in unseren Sitzungszimmer zu bewundern sind, wurden am Weihnachtsessen von der professionellen Jury vorgestellt. Weitere traditionelle Anlässe des Jahres waren einerseits das Skiwochenende in Davos und der Herbstausflug nach Weggis. Auf sehr gutes Echo stiess zudem das Sommertutorial im Juni, das die Wandelanleihe als zentrales Thema hatte.

       

       

      2010

      Neue Mitarbeiter

      • Vlad Balas (Trade Execution/Middle Office)
      • Alexander Bischoff (Marketing und Sales)
      • Stephanie Zwick (Portfolio Management)
      • Jacky Tam (Systemadministration)
      • Bruno Zemp (Senior Equity Analyst und Senior Sales)

      Eckpunkte

      • Anspruchsvolle Märkte
      • Performance Ziele erfüllt
      • Lancierung des Fisch Bond Value Investmentgrade Funds
      • Neugeldzufluss sehr erfreulich
      • Schroders kauft 10% der Aktien


      2010 war für die Anleger ein anspruchvolles Jahr. Wohl resultierte zu Jahresende in den meisten Produkten eine sehr schöne positive Rendite, darin spiegelt sich jedoch keinesfalls die volatile Entwicklung der Märkte im Jahresverlauf. Vor der Kulisse eines angeschlagenen globalen Finanzsystems und der Sondersituation Euro/Europa kämpften sich die Märkte durch teilweise nervenzehrende Wechselbäder. In diesem schwierigen Umfeld behaupteten sich die Wandelanleihe im allgemeinen und unser Asset Management im speziellen sehr erfolgreich. Unsere enorm anspruchsvollen Performance Ziele wurden nach 2009 auch im abgelaufenen Jahr erfüllt. Das gilt  sowohl für die reinen Wandelanleihenprodukte als auch für die Fonds in den Bereichen Bonds, Absolute Return und CTA.

      Einen besonderen Glanzpunkt setzte im Frühjahr 2010 die innert weniger Wochen realisierte Lancierung des Fisch Bond Value IG Funds. Damit verwaltet unser Haus einen der weltweit ersten Fonds im Emerging Market  Investment Grade Bereich. Der Fonds entwickelte sich ausserordentlich erfreulich.  Performance und Volumen (CHF 220 Mio) übertrafen unsere hohen Erwartungen.

      Das in 2010 erworbene Neugeld beläuft sich auf knapp eine Milliarde Schweizerfranken. Die Assets under Management stiegen per Jahresende um gut 20% auf CHF 4.6 Mrd. Angesichts des starken Frankens (Portefeuilles mit Referenzwährung Euro -15 % und Dollar -7% büssten stark an Wert ein) sind wir stolz auf diese Steigerung der verwalteten Vermögen.

      Unsere Ausrichtung als Manager von Wandelanleihen global erreichte in 2010 einen neuen Höhepunkt. Über die bald dreijährige, erfreuliche Zusammenarbeit mit Schroders fassten wir verstärkt Fuss im asiatischen Raum. Die erfolgreiche Akquisition in dieser Wachstumsregion auch gegen Top-Konkurrenz unterstreicht das Funktionieren der Schroders-Fisch Zusammenarbeit. Zudem erachten wir dies als ein Resultat unserer Anstrengungen, einer der weltweit führenden Wandelanleihen Manager zu werden. Mit einem qualitativ und zahlenmässig mächtigen Team, einer Weltklasse Kreditanalysemannschaft und einem einzigartigen Investmentprozess genügen wir heute höchsten Ansprüchen. Mittlerweile verwaltet Fisch allein in Asien Wandelanleihen im Umfang von CHF 1.5 Mrd. Um die langfrisitige Ausrichtung der Zusammenarbeit Schroders-Fisch zu dokumentieren, erwarben die Engländer im Herbst einen 10%-Stake in unserer Firma.

      Im Verlaufe des Jahres ist unsere Mannschaft in verschiedenen Bereichen gewachsen. Vlad Balas stiess zum Team Trade Execution/Middle Office. Alexander Bischoff erweitert Marketing und Sales für Schweizer Kundschaft. Bruno Zemp startet als Senior Equity Analyst und Senior Sales. Stephanie Deutschmann verstärkt das Portfolio Management. Und Jacky Tam schliesslich arbeitet neu in der Systemadministration.

      Unsere sozialen Anlässe erwiesen sich in 2010 als erfreuliche Höhepunkte. Alle Teilnehmer des Skiweekends mussten sich durch einen veritablen Schneesturm ins jedes Jahr wieder kräftezehrende Wochenende vorkämpfen. Der vergnügliche dreitägige Familienausflug im Herbst mit Sport, Bötli-Fahrten und Wellness führte uns erstmals ins Ausland nach Badenweiler im Schwarzwald. Den Weihnachtsabend schliesslich feierten wir an der Ausgehmeile Zürichs in der Blumenhalle mit klassischer Musik und Samichlaus.

      Trotz anspruchsvollem Umfeld sind wir zum Jahresende zuversichtlich, für die vor uns liegenden Herausforderungen gewappnet zu sein. Im Bewusstsein dieser hohen Anforderungen bleiben wir wachsam und bodenständig. Wir fühlen uns aber fähig und bereit, für unsere Kunden auch im neuen Jahr überdurchschnittliche Leistungen bieten zu können.

       

       

      2009

      Neue Mitarbeiter

      • Stephen J. Mills neu im Verwaltungsrat
      • Karina Kaatz (Marketing & Verkauf)
      • Florina Schmid (Recht & Organisation, Lernende)

      Eckpunkte

      • Sehr gute Märkte
      • Drei neue Produkte
      • Hoher Standard im Risk Management


      Das Jahr 2009 setzte selbst wettergestählte Anleger einem noch nie erlebten Wechselbad aus. Der Jahresbeginn mündete an allen Märkten in einen Totalausverkauf.  Mitte März eskomptierte die Bewertung der Märkte eine riesige globale Katastrophe.  Die darauf einsetzende Erholung bescherte den Investoren ein aussergewöhnlich gutes Jahr. Die von uns verwalteten Fonds und Mandate wiesen per Jahresende sehr hohe Renditen auf. Aber nicht nur unsere absolute Performance überzeugte im abgelaufenen Jahr. Nicht weniger als 79% unserer Produkte übertrafen selbst nach Kosten die für sie relevanten Benchmarks. Die gute Leistung des Asset Managements schlug sich in einer deutlichen Zunahme der Assets under Management nieder.

      2009 starteten wir drei neue Produkte, was einen Rekord unserer Unternehmensgeschichte darstellt. Im Monat Mai wurde nach äusserst kurzer Vorlaufzeit der erste nachhaltige Wandelanleihenfonds lanciert. Der Fisch CB Sustainable Fund investiert weltweit in Wandler von nachhaltigen Unternehmen. Das Nachhaltigkeitsscreening wird vom führenden Spezialisten in diesem Bereich, der Bank Sarasin, wahrgenommen. Im Juni folgte der Fisch CTA Diversified Fund. Dieser Fund investiert in erfolgreiche CTA/Managed Futures Strategien mit langjährigem Track Record und stellt einen entscheidenden Diversifikationsbaustein in Zeiten schlechter Börsen dar. Schliesslich begann im Monat Juli nach einer sehr langen Vorbereitungszeit der Fisch MultiAbsoluteValue Manta Fund. Der Fonds, der die Basis unserer eigenen Pensionskasse darstellt, spielt auf der gesamten Klaviatur des Anlageuniversums. Mit optimaler Diversifikation und dem systematischen Ausnutzen von Risikoprämien peilt er ein asymmetrisches Kursverhalten an. Das Ziel sind positive Renditen auch in schlechten Zeiten. In den drei zur Jahresmitte lancierten Fonds wurden per Jahresende rund CHF 160 Mio. verwaltet.

      Die Jahrhundertbaisse sorgte bei Marketing und Sales für viel zusätzliche Arbeit. Den Kunden musste das Vergangene ausführlicher und intensiver erklärt werden und die Analyse nahm viel Zeit in Anspruch. Dank der deutlichen Erholung der Märkte und der verbesserten Performance erwies sich diese Arbeit im Jahresverlauf als zunehmend leichter. Im IT wurde im 2009 ein sehr hohes Ziel erreicht. Das pro Quartal gemeinsam festgelegte Aufgabenportfolio wurde mehrmals hintereinander zeitgerecht erfüllt. Von dieser Entwicklung profitierten sowohl Portfolio Management als auch Risk Management mit neuen Hilfsmitteln. Sehr gefreut hat uns das Feedback unserer Revision, die das Niveau unseres Risk Managements als weit überdurchschnittlich einstufte.

      Neu im Verwaltungsrat durften wir Stephen J. Mills begrüssen. Als CEO von Schroder Investment Management (Switzerland) AG dokumentiert sein Einsitz in unserem Verwaltungsrat die Langfristigkeit der Kooperation zwischen Schroders und Fisch Asset Management. Die von Fisch gemanagten zwei Schroders Wandelanleihenfonds (Schroder ISF Global CB Fund und Asian CB Fund) starteten in einem sehr schwierigen Umfeld (Frühjahr 2008). Ende 2009 erreichten die beiden Fonds bereits ein Volumen von CHF 370 Mio.

      Im März durften wir Karina Kaatz begrüssen, die unser Sales Team Deutschland verstärkt und Florina Schmid begann im August ihre dreijährige Lehrzeit.

      Wie immer versammelte sich die FAM-Belegschaft im Winter ohne Anhang zum anstrengenden Skiweekend und im Herbst mit Kind und Kegel zum 3-tägigen Ausflug, diesmal nach Montreux. Im Dezember schliesslich feierten wir im Zunfthaus zur Meise das Weihnachtsessen in einem sehr festlichen Rahmen. Diese Anlässe stellen einzelne von vielen Mosaiksteinen dar in der Erreichung jenes Gemäldes, das unsere Gesellschaft darstellen soll. Nach dem erfolgreichen Meistern einer Jahrhundertkrise packen wir als Firma sehr zuversichtlich die vor uns liegenden Aufgaben an.

       

       

      2008

      Neue Mitarbeiter

      • Peter Bartholet (IT)
      • Hannes Boller (Asset Management)
      • Manuel De Tommasi (Recht & Organisation)
      • Adriano Ettlin (Personal)
      • Dr. Patrick Gügi (Geschäftsleitung, CEO)
      • Nicolas Hauser (Recht & Organisation, Lernender)
      • Audrey Massie (Marketing & Verkauf)
      • Stefan Meyer (Asset Management)
      • Reto Ormos (Trade Execution/Middle Office)
      • Dr. Peter Reinmuth (Asset Management)
      • Philippe Streiff (IT)
      • Roman Walter (Asset Management)

      Eckpunkte

      • Schwierige Märkte
      • Grössenvorteile nutzen
      • Fisch gleich Wandelanleihen und Asymmetrie
      • Fisch Tank (proprietäre Software)


      Das Jahr 2008 war in vielerlei Hinsicht ein ausserordentliches Jahr. Trotz der turbulenten Marktentwicklung stiessen 12 neue Mitarbeiter zu uns. Dr. Patrick Gügi startete im Frühling als Produktverantwortlicher und übernahm Mitte Jahr den CEO-Posten. Im Asset Management verstärkten uns die zwei Senior Portfolio Manager Stefan Meyer und Dr. Peter Reinmuth sowie Hannes Boller als Assistent im Portfolio Management. Roman Walter führt als Senior Partner den Bereich Multi Asset Class Absolute Return. Im Middle Office stiess Reto Ormos zu uns für den Bereich Trading & Execution. Adriano Ettlin übernahm als Senior Partner den Bereich Human Resources, um die steigenden Bedürfnisse im Personalbereich professionell abzudecken. Marketing & Verkauf wurde mit Audrey Massie ausgebaut und die Abteilung Recht & Organisation mit Manuel De Tommasi. Zu Jahresbeginn schlossen sich aufgrund der Integration von Bluesky Softworks in die FAM Philippe Streiff und Peter Bartholet unserem IT-Team an. Schliesslich startete Nicolas Hauser im Frühjahr seine dreijährige Lehre in unserem Betrieb.

      2008 war für die Finanzmärkte ein sehr enttäuschendes Jahr. Die Wandelanleihen machten dabei keine Ausnahme. Spezielle Faktoren sorgten vielmehr dafür, dass die Rückschläge auch in diesem Sektor gross ausfielen. Dadurch verursachte die Performance eine klar negative Entwicklung der Assets under Management. Die im Jahresverlauf immer tiefer bewerteten Wandelanleihen fielen im Spätherbst auf ein äusserst attraktives Kursniveau, was in den letzten beiden Monaten von 2008 zu einem deutlichen Zufluss an Neugeldern führte.

      Mit nunmehr 40 Mitarbeitenden erreichte unsere Firma die führende Stellung unter den Wandelanleihespezialisten in Europa. Im Jahresverlauf haben wir sehr viel Energie darauf verwendet, unsere Organisation noch effizienter auf- und auszubauen. Die optimierte Organisation mit klaren Prozessen stellt die Basis dar, auf der unsere Grössenvorteile als deutliche Konkurrenzvorteile genutzt werden können.

      Die strategische Ausrichtung der FAM lautet seit 2008: Fisch gleich Wandelanleihen und Asymmetrie. Damit will FAM als eine Firma erkannt werden, die ihren Kunden unterschiedliche Asset-Klassen-Strategien anbietet, deren Inhalt aber immer mit unserem Wandelanleihen-Know-how verknüpft ist und immer das typisch asymmetrische Kursverhalten der Wandelanleihe verkörpert. In diesem Sinne werden einerseits bondähnliche Produkte wie der FISCH Hybrid CHF als Obligationen-Strategie und aktiensensitive Strategien wie der FISCH Japan Fund als Aktienfonds angeboten. Ausserdem haben wir bis Jahresende die Vorbereitungen abgeschlossen, die uns bereits früh im kommenden Jahr den Start eines Multi Asset Class Absolute Return-Produktes erlauben werden.

      Die grossen Anstrengungen im IT-Bereich haben 2008 in der erfolgreichen Einführung des Projektes FischTank (ehemals Phoenix) gegipfelt. Damit erfüllen unsere gänzlich auf proprietärer Software basierenden Systeme höchste Ansprüche. Gleichzeitig ermöglichen sie uns eine zeitsparende und professionelle Umsetzung unserer Anlagestrategie. Für unsere Kunden sind wir kurzfristig in der Lage ein massgeschneidertes Reporting-System umzusetzen.

      Unverändert hoch legen wir die Latte bei der Pflege unserer Unternehmenskultur. Neben vielen anderen Dingen gehören dazu auch unsere jährlichen internen Firmenanlässe, die gerade auch in schwierigeren Zeiten eine wichtige Rolle spielen. Skiweekend, ein zweieinhalbtägiger grosser Sommerausflug mit der ganzen Familie sowie der gepflegte Weihnachtsanlass waren 2008 die markantesten Anlässe.

       

       

      2007

      Neue Mitarbeiter

      • Philipp Good (Asset Management)
      • Dr. Klaus Göggelmann (Asset Management)
      • Marco Müller (Asset Management)
      • Urs Reiter (Middle Office)
      • Stefan Stucki (Marketing & Verkauf)
      • Nicole Wyss (Marketing & Verkauf)
      • Daniela Suter (Marketing & Verkauf)
      • Prisca Benedetto (Recht & Organisation)
      • Dr. Oliver Marchand (IT)
      • Alexander Houben (IT)

      Eckpunkte

      • Umzug in neue Büros
      • Wachstum und Performance
      • Zusammenarbeit Schroders
      • Integration BlueSky in FAM


      FAM entwickelte sich 2007 rasant weiter. Insgesamt stiessen im Verlaufe des Jahres zehn neue Mitarbeiter zum bestehenden Team. Die stärkste Zunahme verzeichnete das Asset Management. Die beiden Senior Portfolio Manager Philipp Good und Dr. Klaus Göggelmann verstärken den Value- respektive den Wandelanleihenbereich. Marco Müller arbeitet als erster reiner Analyst. Urs Reiter hat die Leitung Middle Office übernommen. Im Marketing stiess Stefan Stucki als Direktor Marketing & Verkauf zu uns. Er wird das Verkaufsteam führen. Nicole Wyss ist Assistentin Marketing Support und Daniela Suter ist in der Funktion Assistentin Verkauf zu uns gestossen. Prisca Benedetto ergänzt das Administrationsteam. Schliesslich bringen die IT-Spezialisten Dr. Oliver Marchand und Alexander Houben wichtiges Know-how in unsere Softwareentwicklung. Die wachsende Anzahl Mitarbeiter spiegelt die steigenden Anforderungen an das stetig grösser werdende Unternehmen. Dieser Trend geht weiter. Mit der Integration der BlueSky Softworks AG in FAM und weiteren Bedürfnissen haben wir bereits für das erste Quartal von 2008 sieben neue Mitarbeiter eingestellt. Sie werden uns in den Bereichen Asset Management, Recht und Organisation, Produkte, Human Resources und IT ergänzen.

      Ein bedeutendes Ereignis in 2007 war der Umzug in die neuen Büroräumlichkeiten im Seefeld. Das markante Bürohaus am See bietet uns ein qualitativ hochstehendes und sehr angenehmes neues Zuhause. Wir haben uns in kurzer Zeit bestens eingelebt.

      Das Wachstum der Assets under Management hat sich gegenüber den ungewöhnlich starken Steigerungen der beiden Vorjahre wieder normalisiert. Ende des Jahres stellten sich die AuM auf CHF 4.5 Mrd. Die Performance unserer Produkte haben zum überwiegenden Teil die Erwartungen erfüllt. Die Benchmark-Problematik ist vom Benchmarkbetreiber per Jahresende zur allgemeinen Zufriedenheit behoben worden.

      Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von FAM stellt die Zusammenarbeit mit dem englischen Asset Manager Schroders dar. Das global tätige, alteingesessene Haus hat uns zum externen Manager ihrer neu eingeführten Assetklasse Wandelanleihen ausgewählt. Schroders wird über die Lancierung von verschiedenen Wandelanleihenfonds eine grosse Zahl von Märkten bearbeiten, in denen wir nicht tätig sind.

      Die Einführung des neuen IT-Projektes Phoenix hat sich verzögert und wurde auf Ende 1. Quartal 2008 festgelegt. Die hohen Anforderungen an dieses Projekt hatten auch zur Folge, dass die BlueSky Softworks AG, an der wir eine Mehrheitsbeteiligung halten, auf Beginn 2008 in FAM integriert wird und keine Produkte mehr für externe Kundschaft vertreibt. Damit sind wir im Bereich IT, den wir als einen zentralen Faktor unseres langfristigen Erfolgs betrachten, erfolgsversprechend aufgestellt.

       

       

      2006

      Neue Mitarbeiter

      • Bernice Landolt (Marketing & Verkauf)
      • Angela Eder (Recht & Organisation)
      • Olivier Widmer (IT)
      • Andreas Weber (Middle Office)
      • Ilona Vinichenko (Lernende)
      • Dr. Martin Kühle (Marketing & Verkauf)

      Eckpunkte

      • Lancierung des FISCH Bond Value Fund
      • Erhalt der Effektenhändler-Bewilligung
      • Sehr starkes Wachstum der AuM
      • Übernahme der Luxemburgischen Fondsgesellschaft


      2006 war wiederum ein sehr erfolgreiches Jahr für Fisch Asset Management. Das starke Wachstum der Assets under Management auf über CHF 4 Mrd. verlangte auf verschiedenen Ebenen eine Verstärkung der Organisation. Im Verlauf des Jahres stiessen sechs neue Mitarbeiter zu uns und der weitere Ausbau des Personals ist bereits eingeleitet. Damit genügen die heutigen Büroräumlichkeiten nicht mehr. Mitte 2007 werden wir daher in ein neu erstelltes Haus im Seefeld umziehen.

      Bereits im ersten Quartal 2006 wurde der FISCH Bond Value Fund lanciert. Der Schweizer Fonds verzeichnete am 24. Januar den ersten NAV mit einem Volumen von EUR 35.54 Mio. Zum Jahresende erreichte der Fonds bei einem Volumen von EUR 54 Mio. einen Kurs von 105.45%. Die Diversifikation in den Bereich von Value-Produkten verzeichnete damit einen sehr erfolgreichen Start.

      Das schnelle Wachstum verlangte in verschiedenen Sektoren nach Verstärkungen. Im April stiess Bernice Landolt als Marketing Assistentin zu uns. Zu Beginn des Monats Mai begannen Angela Eder als Assistentin der Geschäftsleitung und Olivier Widmer als Webmaster. Ebenfalls zwei Neuzuzüge verzeichneten wir im August: Andreas Weber im Middle Office und Ilona Vinichenko , die die Berufsmittelschule absolviert. Schliesslich nahm im November Dr. Martin Kühle als Senior Sales & Relationship Manager die Arbeit bei uns auf.

      Die Erfolge in der Akquisition brachten uns eine Reihe neuer Mandate in der Schweiz. In Deutschland konnten aufgrund von Anfragen seitens der Consulting Industrie ebenfalls verschiedene Abschlüsse getätigt werden. Infolge der UCITS III-Einführung änderten sich auch die Anforderungen an Manager von Luxemburger Fonds, was uns erwog, im Herbst 2005 den Effektenhändler Status zu beantragen. Ende März erteilte uns die EBK die Bewilligung als Effektenhändlerin. Damit erfüllen wir die erhöhten aufsichtsrechtlichen Anforderungen vollauf.

      Auf Ende Dezember übernahmen wir die luxemburgische Fondsleitung, die verschiedene unserer Luxemburger Fonds verwaltet. Dieser Schritt gibt uns mehr Unabhängigkeit und zusätzliche Chancen in der Entwicklung des europäischen Fondsgeschäfts. Eine Voraussetzung für die Übernahme war die Zustimmung der Luxemburger Finanzaufsichtsbehörde. Die Erteilung der Zustimmung bedeutet, dass wir auch von der Luxemburger CSSF akzeptiert sind.

      Die IT-Abteilung arbeitete das gesamte Jahr 2006 zusammen mit der BlueSky Softworks intensiv an der Erstellung des Phoenix-Projektes. Dieses grosse Projekt, das gemäss Planung Mitte 2007 abgeschlossen wird, wird die gesamte Software auf ein neues Niveau bringen.

      Die Performance des Asset Managements fiel 2006 unterschiedlich aus. Nach der einmalig erfolgreichen Performance des Vorjahres schnitt die hybride Wandelanleihenstrategie leicht unterdurchschnittlich ab. Die konservative Strategie des Hybrid CHF dagegen erreichte ein sensationell gutes Resultat. Ebenfalls ausserordentlich gute Jahresresultate erzielten der sehr aktive Ansatz des TOPportunities und das Bond Value Produkt.

       

       

      2005

      Neue Mitarbeiter

      • Peter Jeggli (Kreditanalyse, Portfolio Management)
      • Daniel Pfister (Kreditanalyse, Portfolio Management)
      • Reto Baumgartner (IT)
      • Manuel De Tommasi (Asset Management)

      Eckpunkte

      • Starkes Wachstum der AuM
      • Relative und absolute Performance im Hoch
      • Bewerbung zum Effektenhändler


      2005 war für FAM in vielerlei Hinsicht ein aussergewöhnliches Jahr. Erstmals stiessen vier neue Mitarbeiter zu uns. Peter Jeggli und Daniel Pfister , die Gründer von Independent Credit View AG , übernehmen bei uns im Frühling die Führung der Kreditanalyse und werden das in der zweiten Jahreshälfte zur Lancierung vorbereitete FISCH Bond Value Produkt managen. Reto Baumgartner stiess im Sommer zu uns und verstärkt die IT Abteilung. Im Dezember schliesslich bekam auch das Asset Management mit Manuel De Tommasi einen weiteren Mitarbeiter.

      Sowohl absolut wie auch relativ zur Branche erreichten unsere Produkte 2005 eine aussergewöhnlich hohe Überperformance. In diesem Umfeld haben sich die Assets under Management, die Ende des Dritten Quartals die CHF 2 Mrd-Grenze durchbrochen haben, sehr vorteilhaft entwickelt.

      In der Organisation übernahm Marcel Hess die Funktion des CEO und Beat Thoma stiess neu zur Geschäftsleitung. Auf der organisatorischen Ebene wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die wachsenden Anforderungen erfolgreich zu bewältigen.

      Im Marketing ist in erster Linie die Roadshow für den FISCH Bond Value Fund in der zweiten Jahreshälfte zu erwähnen. Die im Januar 2006 geplante Lancierung wird die Produkte Palette von FAM einen wichtigen Schritt weiterbringen.

      Schliesslich blieben wir auch auf der Forschungsebene - die ein wichtiger Faktor in unserer langfristigen Perspektive darstellt - nicht untätig. Zum einen entwickelten wir zusammen mit Nuclear Finance einen Prototyp eines Portfolio-Optimierers, der verschiedene Risikomasse berechnet und asymmetrische Verteilungen mitberücksichtigt. Zum anderen erstellen wir einen genetischen Algorithmus für die Bestimmung der aussichtsreichsten Portfoliogewichtung. Unsere erfolgreiche Forschung, die neue und verbesserte Werkzeuge zur Unterstützung des Asset Managements liefert, ist ein wichtiger Baustein zur Realisierung künftig überdurchschnittlicher Performance.

       

       

      2004

      Neue Mitarbeiter

      • Andy Gehrig (IT)
      • Maria Vogt (Akquisition)
      • Thiemo Fisch (Lehrling)

      Eckpunkte

      • Erstellung einer halbautonomen Pensionskasse
      • Zusammenarbeit Nuclear Finance (Derivate Bewertung)
      • Zusammenarbeit ETH Zürich (Risk Management)


      2004 flog im Sauseschritt vorbei. Sehr viel Arbeit und viele Projekte hielten uns auf Trab. Im Jahr des 10-jährigen Jubiläums entwickelten sich die Assets unter Verwaltung sehr erfreulich. Bereits in der ersten Hälfte des Jahres wurde die Milliardengrenze überschritten.

      Drei neue Mitstreiter stiessen zu uns. Andy Gehrig unterstützt das immer stärker belastete IT-Team. Gerade in diesem Sektor entstanden in 2004 verschiedene Systeme, die einerseits die tägliche Arbeit der Asset-Manager und des Backoffice erleichtern und andererseits unsere Technologieführerschaft im Management von Wandelanleihen eindrücklich unterstreichen.

      Maria Vogt übernimmt den Lead in der Kundenbetreuung.

      Im weiteren fing im August Thiemo Fisch als Lehrling an. Wir wagten diesen Schritt als Beitrag an die Gemeinschaft und eine wertvolle Herausforderung für ein Unternehmen wie das unsrige.

      Für eine beschränkte Zeit arbeiteten in 2004 eine Studiumsabgängerin (Benchmarkstudie) und ein Student (Diplomarbeit, Risk Management) bei uns.

      Um unsere Ambitionen bezüglich Analyse- und Know-how-Führerschaft zu unterstreichen, starteten wir in 2004 eine Zusammenarbeit mit Nuclear Finance, einem Mathematik-Spinoff der ETH, und der ETH selbst. Wir sind überzeugt, dass wir dank solchen Partnerschaften in den kommenden Jahren eine ganze Reihe von sehr wertvollen Beiträgen für das Asset Management leisten werden.

      Anfang 2004 starteten wir unsere eigene halbautonome Pensionskasse.

       

       

      2003

      Eckpunkte

      • Einführung von währungsabgesicherten Klassen bei ICEF und Hybrid International
      • Erstellung eines neuen Corporate Designs
      • Aufschaltung der neu gestalteten Website
      • Grosser Golfausflug mit Kunden


      Zeitlich übereinstimmend mit dem Ende der Baisse an den Börsen führten wir im März währungsgesicherte Tranchen für die beiden Publikumfonds International Convertible Expert Fund und Hybrid International Fund ein. Damit können unsere Kunden nun frei wählen und kostenlos umsteigen zwischen währungsgesicherten und -ungesicherten Tranchen.

      Ein wichtiger Schritt bedeutete in 2003 die Einführung des neuen Corporate Designs. Vom lieb gewonnenen, aber in die Tage gekommenen Logo trennten sich nicht alle so leicht. Unter der Führung eines professionellen Designteams erarbeiteten wir uns ein neues Logo, das unsere Know-how-basierte Technologieführerschaft im Bereich des professionellen Wandelanleihen-Managements vermitteln soll. Gleichzeitig mit dem neuen Logo erstellten wir eine vollständig neue Website, die gestalterisch und informativ hohen Ansprüchen gerecht werden soll.

      Die Stimmung einer Asset Management-Boutique hängt selbstverständlich auch von den Verhältnissen an den Märkten und dem Zufluss neuer Assets ab. Beides entwickelte sich in 2003 sehr positiv.

      In Erinnerung bleibt uns ein grossartiger zweitägiger Golfausflug nach Gstaad und Interlaken mit unseren Kunden.

       

       

      2002

      Eckpunkte

      • Vertriebszulassung für den LLB Topportunities Fund in der Schweiz
      • Start des BayernLB Convertible Bond Fund (Luxemburg)
      • Erhöhung der Beteiligung an BlueSky Softworks AG auf 70%
      • Wachstum der Assets in sehr schwierigem Umfeld


      2002 erwies sich als ein äusserst schwieriges Jahr in Bezug auf das Asset Management. Gerade in diesem Umfeld behaupteten sich unsere Publikumfonds und Mandate sehr erfolgreich. Sie gehörten mitunter zu den am besten abschneidenden Wandlerfonds.

      BayernInvest München lanciert im August den BayernLB Convertible Bond Fonds. Der Spezialist für institutionelles Asset Management im Konzern der BayernLB hat uns als externen Manager für seinen Luxemburger Wandelanleihen-Fonds ausgewählt.

      Selbst in diesem schwierigen Umfeld vermochten wir die Assets unter Verwaltung zu steigern. Da Risiko für die Anleger wieder zu einem wichtigen Faktor geworden war, stiessen die Wandelanleihen vielerorts auf neues Interesse, was uns zugute kam.

      Unser Glaube an BlueSky Softworks unterstrichen wir durch den Kauf des 35%-Stakes von einer Pensionskasse. Damit hält FAM nun 70% an dieser Softwaregesellschaft.

       

       

      2001

      Neue Mitarbeiter

      • Stefanie Glaser (Marketing)
      • Roland Hotz (Akquisition)

      Eckpunkte

      • Management besitzt 100% der Aktien
      • Umzug in grössere Büros
      • Fonds LLB Topportunities Invest


      2001 begannen die Anstrengungen des vergrösserten Personalbestandes und der verstärkten Akquisition erste Resultate zu zeitigen. Die Assets stiegen auf nahezu 700 Mio. CHF und die Kundenbasis konnte markant verbreitert werden. Im Januar startete ausserdem ein weiterer von FAM verwalteter Fonds (LLB TOPportunities Invest). Zwei weitere Mitarbeiter in den Bereichen Akquisition (Roland Hotz) und Marketing (Stefanie Glaser) stiessen im Verlaufe des Jahres zu FAM. Dies verlangte auch nach neuen Räumlichkeiten, die im Monat Mai an der Gartenstrasse 19 bezogen wurden. Im Frühjahr wurde ausserdem ein Schritt von grösster langfristiger Bedeutung unternommen: Das FAM-Management kaufte die 50%-ige Beteiligung, die Swisspartners Investment Network seit 1994 in den Händen hielt, zurück - damit besitzt nun das Management 100% von FAM.

       

       

      2000

      Neue Mitarbeiter

      • Claude Jeanneret (Akquisition)
      • Beat Thoma (Asset Management)

      Eckpunkte

      • Japan Fund
      • 421 Mio. CHF unter Verwaltung


      Im Sommer 2000 lancierten wir den Japan Fund. Dieser Fonds möchte mit Wandelanleihen auf konstanter Basis die beiden wichtigsten japanischen Aktienindices (Nikkei 225/TOPIX) übertreffen. Ende 2000 erreichten die Assets under Management 421 Mio. CHF.

       

       

      1999

      Neue Mitarbeiter

      • Cornelia Höhn (Sekretariat, Backoffice)
      • Dieter Höfemeier (Akquisition)
      • Marco Aschwanden (IT)

      Eckpunkte

      • Pensionskassen im Visier
      • Konzentration auf Wandler
      • Neue Büroräumlichkeiten
      • 340 Mio. CHF unter Verwaltung


      1999 sollte zu einem entscheidenden Jahr werden. In den ersten 4 1/2 Jahren konzentrierten sich FAM fast ausschliesslich auf das Management der vorhandenen Produkte. Mit dem Anpeilen der Pensionskassen als neue Zielgruppe entschloss man sich, Akquisition und Marketing aufzubauen. Zudem wurde ein strategisch bedeutender Schritt gemacht: FAM entschied sich, 100% der Kapazitäten auf den erfolgreichen Ausbau der Aktivitäten im Bereich der Wandelanleihen zu konzentrieren. Von Mitte 1999 bis Frühjahr 2000 wuchs der Personalbestand von bisher vier auf neu neun Leute. Die FAM wurde eine andere Gesellschaft.

      Die Verstärkungen kamen in die Bereiche Asset Management (Beat Thoma), Akquisition (Dieter Höfemeier, Claude Jeanneret), Internet (Marco Aschwanden) und Sekretariat (Cornelia Höhn). Zusätzlich wurden gegen Ende 1999 zwei neue, speziell auf Pensionskassen ausgerichtete Fonds (Hybrid CHF und Hybrid International) lanciert. Damit war der Grundstein gelegt für eine markante Ausweitung der Kundenbasis und der Assets under Management. Gleichzeitig wurde in Büroräumlichkeiten gezügelt, die der neuen Anzahl Mitarbeiter angepasst waren.

       

       

      1996 - 1998

      Neue Mitarbeiter

      • Bilgi Sakarya (IT)

      Eckpunkte

      • Entwicklung eigener Software
      • Internetpräsenz


      Bereits 1996 entwickelte FAM eine spezielle Software für Wandelanleihen, die es erlaubte, auch auf Portefeuille-Ebene alle detaillierten Analysen anzustellen. Zudem gehörte FAM zu den ersten Gesellschaften in der Schweiz, die sich im Internet präsentierten. Die Assets entwickelten sich folgendermassen: 1997: 198 Mio, 1998: 238 Mio, 1999: 340 Mio

      Das Team wuchs über die Jahre zu einer verschworenen Familie zusammen. Erwähnenswert auch die jährlichen Geschäftsweekends, die in denkwürdigen dreitägigen Golf-Wettkämpfen ausarteten und unvergessliche Erlebnisse im Kreise der Familien bescherten.

       

       

      1995

      Eckpunkte

      • Marcel Hess (Asset Management)
      • Erster Luxemburger Wandlerfonds (ICEF)


      1995 stiess Marcel Hess zu FAM und mit dem International Convertible Expert Fund startete der erste luxemburger Wandlerfonds, der auch in der Schweiz und Deutschland offiziell zugelassen wurde. Ende Jahr hatten die Assets under Management 75 Mio. CHF erreicht. Im folgenden Jahr stiegen die Assets auf 127 Mio. CHF und mit Bilgi Sakarya erweiterte ein Softwarespezialist das Team. In dieser Formation wurde die folgenden 3 Jahre gearbeitet.

       

       

      1994

      Eckpunkte

      • Gründer: Kurt und Pius Fisch (50%), Swisspartners (50%)
      • Wandelanleihen / Hedge Funds
      • Institutionelle Kundschaft
      • 22 Mio. CHF unter Verwaltung


      Im Sommer 1994 startete Fisch Asset Management (FAM) als Manager für institutionelle Kunden (Vermögensverwalter, Banken, Versicherungen) in den beiden Nischenmärkten Wandelanleihen und Nichttraditionelle Anlagen. Kurt und Pius Fisch bezogen ein winziges Büro in den Räumlichkeiten des Vermögensverwalters Swisspartners Investment Network AG, der gleichzeitig erster Kunde und Aktionär mit einem Anteil von 50% wurde. Mitte Juli wurden zwei Investmentgesellschaften ins Leben gerufen: Annapurna I Convertible Ltd. (CBs weltweit) und Pike Global Hedge Ltd. (Fund of Funds im nichttraditionellen Bereich). Im August hatte FAM mit den zwei Gesellschaften 18.9 Mio. CHF Assets unter Management. Per Jahresende schaffte man es immerhin, Assets von 22.2 Mio. CHF auszuweisen und mit schwarzen Zahlen abzuschliessen.

       

       

      Footer Navigation
      Fisch Asset Management AG | Bellerive 241 | CH-8034 Zürich | Telefon +41 44 284 24 24
      • Kontakt
      • Medien
      • Offene Stellen
      • Nutzungsbedingungen
      • Impressum
      • Datenschutz