Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung offerieren Emerging Markets Chancen / Zahlreiche Neuemissionen aus Middle East in der Pipeline
Die Anlageklasse der Unternehmensanleihen aus den Emerging Markets in Hartwährungen im Segment Investment Grade (IG) erzielte im bisherigen Jahresverlauf bis Ende vergangene Woche 1,3 Prozent Rendite. "Entgegen der momentanen öffentlichen Wahrnehmung der Schwellenländer, die tendenziell skeptische Züge aufzeigt, ist das eine erfreuliche Performance. Insbesondere bei Berücksichtigung der schwierigen globalen Märkte zum Jahresstart. Das bisherige Ergebnis zeigt, dass in den Emerging Markets keinesfalls nur Probleme vorherrschen, sondern sie ein nach wie vor wichtiger Investitionsmarkt sind und Chancen bieten. Dem weiteren Jahresverlauf sehen wir tendenziell positiv entgegen, da bereits viel Negatives in den Kursen eingepreist ist und sich die Zinsrisiken in Grenzen halten", so Philipp Good, Portfolio Manager bei Fisch Asset Management.
Nachdem im Kalenderjahr 2015 für Emerging Markets-Corporates (IG) in Hartwährungen immerhin ein kleines Plus stand, erwartet Good für 2016 eine bessere Performance: "Wir sollten die bisherige Rendite in den ersten neun Wochen zwar nicht hochrechnen, aber der Zielkorridor für das Gesamtjahr geht durchaus in Richtung vier Prozent. Unterstützend war jüngst die Erholung in den Segmenten Rohstoffe & Energie sowie in den Regionen Lateinamerika und Middle East. Sehr stabil zeigte sich Asien. Papiere mit guten Bonitäten reagierten hier besonders positiv auf sinkende Zinsen. Und die jüngsten Meldungen aus und zu China überraschten nicht. Auch der neue 5-Jahres-Plan sorgte für keine Verwerfungen. Wenn es zu keinen extremen neuen Negativmeldungen kommt, dürfte der Anleihenmarkt weiter ordentlich performen."
Wichtig bleibt es, die aufgrund der Ereignisse im Vorjahr gesunkene Liquidität im Auge zu behalten. Für eine Erhöhung dürften Neuemissionen sorgen. "Aufgrund der Budgetdefizite infolge des Ölpreiszerfalls erwarten wir eine beträchtliche Zunahme der Emissionstätigkeit in der Region Middle East. Insbesondere staatliche und halbstaatliche Unternehmen aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten dürften auf den Markt kommen. Das ist neben dem Gesichtspunkt Liquidität besonders für die Diversifikation eines Portfolios zu begrüßen. Auch Papiere von neuen Namen sollten für Schwung auf dem Markt sorgen", sagt Good. Das Mitglied der Geschäftsführung legt ein weiteres Augenmerk auf die Ratingentwicklung: "Den Trend zu Herabstufungen gilt es genau zu beobachten und bei Investmententscheidungen zu beachten. Gerade im Bereich IG sind wir sehr vorsichtig und meiden möglichst Unternehmen und Staaten, die Gefahr laufen in punkto Bonitätsherabstufung."