Medienmitteilungen

,

Der globale Marktführer für Wandelanleihen, Fisch Asset Management, hat den Branchenexperten Martin Haycock ins Unternehmen geholt. Die Personalentscheidung steht im Zeichen der an Fahrt gewinnenden internationalen Wachstumsstrategie.

Martin Haycock blickt auf eine 20-jährige Laufbahn mit verschiedenen Positionen innerhalb des UBS-Konzerns zurück. So war er Mitglied des Origination-Teams für Wandelanleihen innerhalb der Equity Capital Markets Group, bevor er zum Head of Convertible Bond Research und im Jahr 2003 Head of Convertible Bond Marketing ernannt wurde. Während dieser Zeit verantwortete er die Entwicklung der Wandelanleihen-Indizes der UBS und trug massgeblich dazu bei, dass diese heute zu den am häufigsten verwendeten globalen Benchmarks für Wandelanleihen gehören. Im Jahr 2012...

,

Wandelanleihen schlagen Aktien, High Yield und Corporates. Neuemissionsvolumen hinkt Erwartungen hinterher. Der August mit dem Aktienmarkteinbruch hinterliess sowohl im dritten Quartal als auch im Gesamtjahr hinsichtlich der Performance bei zahlreichen Anlageklassen Spuren. Auch Wandelanleihen waren naturgemäss davon betroffen. Das Segment der Investment Grade Wandler büsste 1,6 Prozent in Q3 2015 ein, während Aktien im Schnitt 8,3 Prozent verloren. "Damit erfüllten Wandelanleihen die Erwartungen der Investoren, die genau diese geringere Partizipation an Aktienmarktrückschlägen von Wandlern erwarten. Nach neun Monaten liegen Wandelanleihen mit Investment Grade Rating immerhin noch ein Prozent im Plus, während Aktien ein Minus von knapp über vier Prozent ausweisen. Auch gegenüber High Yield-Bonds und Corporates sind Wandelanleihen im bisherigen Jahresverlauf mehr als konkurrenzfähig", sagt Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management.

,

Die US-Notenbank Fed hat die Zinsen an ihrer letzten Sitzung unverändert belassen.

Dass die Zinsen als erste Reaktion auf diesen Entscheid leicht gefallen sind, war wenig überraschend da Umfragen bei Marktteilnehmern ein sehr uneinheitliches Bild gezeigt haben.

,

Seit Ende Juli hat sich die Situation in Brasilien massiv verschlechtert: Die Inflation liegt inzwischen bei knapp 10% und liegt damit so hoch wie seit 12 Jahren nicht mehr. Gleichzeitig steigt die Arbeitslosigkeit rasant an.

Heute hat die Ratingagentur Standard & Poor’s Brasilien von BBB- auf BB+ runtergestuft und gleichzeitig mit einem negativen Outlook versehen. Als Gründe für den Downgrade nennt S&P insbesondere die politische Situation sowie das strapazierte Fiskal-Budget. Weitere Faktoren sind die Korruptionsaffären, die negative Koalitions-Dynamik in der Regierung sowie die Untätigkeit in Bezug auf strukturelle Reformen. Der Rising Star der letzten Dekade konnte sich also lediglich sieben Jahre lang im Investment Grade Segment halten.

Brasilien ist nun von den drei grossen Agenturen...

,

Weiterer substanzieller Neugeldzufluss / gute Performance aller Produkte

Im ersten Halbjahr 2015 verzeichnete der Wandelanleihen-Spezialist Fisch Asset Management einen Neugeldzufluss von CHF 380 Mio. Dass sich dabei die verwalteten Vermögen trotz positiver Perfor-mance kaum erhöhten, ist in erster Linie dem EUR-Währungseffekt zuzuschreiben, der den Vermögens-zuwachs weitestgehend neutralisiert hat. Insgesamt verwaltete Fisch Asset Management per 30. Juni 2015 Gelder in der Höhe von CHF 8.4 Mrd. CEO Dr. Patrick Gügi zeigt sich zufrieden mit dem Resultat: „Das Wachstum verteilt sich gleichermassen auf alle Anlageklassen und Kundensegmente und ist eine Bestätigung für unsere langfristig ausgerichtete Unternehmensstrategie.“ Die Anzahl der Mitarbeiten-den hat sich im ersten Semester von 59 auf...

,

Fisch Asset Management, der Spezialist für Wandelanleihen und kreditanalysebasierte Anleihenstrategien, konnte per 1. März 2015 mit Dr. Patrick Wirth einen ausgewiesenen Experten für das Investmentteam gewinnen.

Die quantitative Analyse ist bei Fisch Asset Management ein wichtiger Bestandteil des Anlageprozesses und somit ein bedeutender Performancetreiber sämtlicher Produktstrategien. Im Bestreben, diesen Renditetreiber kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat Fisch Asset Management Dr. Patrick Wirth als Senior Portfolio Manager und Researcher verpflichtet.

Patrick Wirth kommt von Quantica Capital AG, Schaffhausen, wo er seit 2009 zunächst als Portfolio-Manager tätig und ab 2011 als Head of Trading und Deputy CIO für das Portfoliomanagement aller Quantica-Produkte verantwortlich war....

,

Weiteres Vermögenswachstum 2014 und ausgezeichnete Performance in allen Produktbereichen

Fisch Asset Management, die unabhängige Schweizer Asset Management Boutique mit einem Schwerpunkt im Wandel- und Unternehmensanleihen-Bereich, verzeichnete im Jahr ihres 20jährigen Bestehens erneut einen hohen Neugeldzufluss in der Höhe von CHF 730 Mio. Die verwalteten Vermögen stiegen 2014 um 15% von CHF 7,4 Mrd. auf CHF 8,5 Mrd. Das Wachstum erstreckte sich über alle Produktbereiche und Investorensegmente.

"Hinter dem starken Wachstum steht auch im vergangenen Jahr die ausgezeichnete Performance aller Produkte. Über eine Zeitperiode von drei Jahren konnten alle unsere Produkte ihre jeweilige Benchmark schlagen. Ausschlaggebend für diese aussergewöhnliche Leistung war die erfolgreiche Titelselektion",...