Medienspiegel
Comeback bei Unternehmensanleihen
Im vergangenen Jahr hat eine substanzielle Neubewertung bei den Corporates stattgefunden. Für 2019 sieht Fisch Asset Management eine positive Entwicklung in verschiedenen Anlageklassen. Lesen Sie den Kommentar von Oliver Reinhard, Senior Portfolio Manager, auf Cash.ch.
Für Fisch wird die Schweiz zu eng
Der Asset Manager setzt sich ehrgeizige Ziele, erklärt Pius Fisch.
Fit für die neue Welt
Fisch CIO Beat Thoma wird in der NZZ mehrfach zitiert zum Thema wie Anleger sich in einem radikal verändernden Umfeld positionieren sollten. Erschienen am 1.5. 2018 unter dem Titel: "So macht man das Bond-Portfolio für die neue Welt fit"
CEO Juerg Sturzenegger über...
...die Chancen der Digitalisierung
Veröffentlicht im Magazin Schweizer Bank, Mai 2018. Titel des Artikels: "Bis der Tod euch scheidet"
Wandelanleihen beweisen im 1. Quartal 2018 ihre Qualitäten
Veröffentlicht bei IPE Institutional Investor am 09.04.2018
Ideal für unsichere Zeiten
Auf lange Sicht liefern Wandler fast genauso viel Ertrag wie Aktien, aber bei deutlich geringerer Volatilität. Entsprechend sind sie weniger riskant als Dividendenpapiere.
Veröffentlicht im Magazin FONDS'18 «Finanz und Wirtschaft» vom 31. Januar 2018; Artikel von Stephanie Zwick -
Kyle Kloc, Senior Portfolio Manager High Yield an der FinPro 2017
Corporate Bonds mit Beimischung von High Yield und Emerging Markets: Neue Anlagechancen für institutionelle Investoren.
Wandelanleihefonds: Stressfrei investieren
Wer sich nicht entscheiden kann, wann er in die Märkte einsteigt, sollte sich einen Wandelanleihefonds kaufen. Sie nehmen einem den Timingstress.
«Ausverkaufspreise bieten Alpha-Potenzial»
Peter Jeggli, Manager von Hochzinsanleihen bei Fisch AM, profitiert von kurzfristigen Kurseinbrüchen gefallener Engel, die übertrieben abgestraft werden. «Wir haben zu Ausverkaufspreisen Anleihen von Anglo American oder Yum Brands erworben.»
«Swiss made» im Härtetest
Eine Tagung des Anlagefondsverbands Sfama hat sich mit der Frage befasst, wohin geht die Reise der Schweizer Fonds-Gesellschaften?