Markteinschätzungen

,

Nach einem positiven ersten Halbjahr bieten High-Yield-Anleihen noch immer hohe Renditen und damit einen wirksamen Puffer im Fall von Spread-Ausweitungen. Die relativ hohen Bewertungen sehen wir angesichts guter Fundamentaldaten als gerechtfertigt an.

,

Investment-Grade-Unternehmensanleihen sollten einer wirtschaftlichen Abschwächung gut standhalten können. Sie erscheinen daher in einem Szenario zurückgehender Inflation und entsprechender Zinssenkungen durch die Fed trotz Verzögerungen weiterhin attraktiv.

,

Brasilien, Chile, Argentinien: Drei Länder mit ganz unterschiedlichen Herausforderungen, die aber jeweils spannende Chancen bieten. EM-Portfoliomanagerin Tanja Kusterer reiste 6 Wochen durch Lateinamerik, um persönliche Eindrücke und Einschätzungen zu gewinne. Wo sie investieren würde, lesen Sie im Paper.

,

Der Schweizer Obligationenmarkt gewinnt aus Renditesicht wieder an Attraktivität. Unter Berücksichtigung der aktuellen Absicherungskosten übertreffen die Zinssätze von CHF-Anleihen sogar die von EUR- oder USD-Anleihen.

,

Die traditionelle 60/40-Aufteilung zwischen Aktien und Anleihen ist nach wie vor sehr beliebt. Mit ein paar Anpassungen, nämlich der Beimischung einer moderaten Wandelanleihen-Allokation, kann dieser Klassiker der Vermögensverwaltung noch bessere Ergebnisse erzielen, ohne dabei seine Vorteile zu verlieren.