Medienspiegel

Fisch Asset Management ragt als Schweizer Investmentboutique heraus. Ein Fundament des Erfolgs: Fast nichts machen, dies dafür gut, sagt Mitgründer Pius Fisch im Interview mit finews.ch. Und die Mitarbeiter würden alles wissen – wirklich alles.

The brothers behind Fisch Asset Management are exploring new markets. Cathy Adams learns why some healthy sibling rivalry, fish soup recipes and convivial colleagues have investors hooked

Wir bauen unsere Aktivitäten im Wholesalegeschäft aus. Für den wichtigen Markt Deutschland kam jüngst Franziska Vogt zur Verstärkung ins Vertriebsteam. Zudem gehen wir für unseren weiteren Wachstumskurs die Märkte Nordeuropa und Großbritannien gezielt an.

Ein aktuelles Arbeitspapier des Centre for Financial Research (CFR) an der Uni Köln analysiert, ob es sinnvoll ist, neue Informationen in Fondsgesellschaften unter den Fonds­managern schnell zu verbreiten. Ein Ergebnis: Teamarbeit kann Überrenditen liefern.

Wandelanleihen stehen hoch im Kurs bei Investoren wie am Markt. Aufgrund der Rallye an den Aktienmärkten, der Entwicklung der Credit Spreads sowie der impliziten Volatilität stellen sie die Performance vieler anderer Investments, die oft mit deutlich höheren Risiken behaftet sind, in den Schatten. Gern unterschätzt werden die positiven Nebeneffekte, die Convertibles zu bieten haben.

Internationale Anleihen Entgegen den meisten Analystenerwartungen, die dieses Jahr mit steigenden Zinsen gerechnet haben, rentieren zehnjährige US-Treasuries bei 2,6% und somit auf einem tieferen Niveau wie noch Ende 2014.

Die Pensionskasse des Finanzdienstleisters Fisch Asset Management hält wenig von traditionellen Anlageklassen – ein unkonventionelles Investmentvorgehen. Anlageausschussmitglied Patrick Gügi erwartet sich davon dennoch langfristig bestechende risiko-/ renditeoptimierte Leistungen.

Sie werden gern als Zwitter bezeichnet und plakativ als Chamäleon oder Schmetterling abgebildet: Wandelanleihen. Zu verdanken haben sie das ihrer Konstruktion, die aus der Anleihe ein Aktieninvestment werden lassen kann. Und das schon seit über 150 Jahren. Zur Finanzierung von Eisenbahngesellschaften in den Vereinigten Staaten wurden die ersten Convertible Bonds emittiert. Doch zum alten Eisen gehören Wandler in keiner Weise, obwohl sie bis heute kein Mainstream-Investment im Finanzmarkt sind. Ein langfristiger Vergleich der Segmente Wandelanleihen, Aktien und Anleihen belegt die AttraktivitÌt des Zwitters für Investoren.

Wandelanleihen bieten Investoren viele Vorteile! Sei es als Baustein in einem Fixed Income Portfolio, der im Umfeld steigender Zinsen trotzdem positive Renditen liefern kann. Sei es innerhalb der Aktienquote als Substitut, welches das Verlustrisiko in unsicheren Märkten signifikant beschränkt. Oder gar als eigenständige Anlageklasse, die mit ihrem Paket von Risikoprämien über die Marktzyklen hinweg überdurchschnittliche Renditen im Vergleich zu einem gemischten Aktien/Bond-Portfolio generieren. Aber Wandelanleihen stellen Investoren durch ihre Charakteristiken vor höhere Anforderungen und verlangen ein besonders professionelles Research und Portfolio Management. Diese und weitere Aspekte werden in der Citywire Publikation „Global Convertible Bonds – Hybrid Funds for Bumpy Markets“ vorgestellt. Wir sind stolz, dass unser Kollege Stefan Meyer als Portfolio Manager für unseren globalen Wandelanleihenfonds „FISCH CB Hybrid International Fund“ über drei Jahre das beste „Citywire Manager Ratio“ erreichte (siehe Seite 13). Beachten Sie dazu auch das Interview mit Stefan Meyer auf Seite 6f.