Medienspiegel
Stabiler Portfolio-Anker im rauen Zinsmeer
"IG-Unternehmensanleihen bieten derzeit relativ hohe Renditen, wodurch Anleger gegen künftige Volatilität gewappnet sind”, meint Portfolio Manager Matthias Busuttil in der Finanz und Wirtschaft.
Fisch AM: Pimco-Urgestein folgt auf Kyle Kloc
Fisch Asset Management holt mit Axel Potthof einen erfahrenen Experten in sein High-Yield-Team. Die Produktpalette in diesem Bereich soll weiter ausgebaut werden.
Künstliche Intelligenz & Co. – Trends mit Wandelanleihen nutzen
Auch abseits von KI gibt es lohnenswerte Langfristthemen. Am interessantesten sind derzeit die „3D-Megatrends“: Digitalisierung, Demographie und Dekarbonisierung. Lesen Sie dazu die Analyse von Ute Heyward, Senior Portfolio Manager.
Warnsignale bei Aktien und High-Yield-Anleihen wittert man bei Fisch
Fallende Geldmengen und der Abbau der Zentralbankbilanzen deuten in den USA und Europa auf einen beschleunigten Abbau der Liquidität im Finanzsystem. CIO Beat Thoma erläutert die Konsequenzen.
Die US-Konjunktur verliert zunehmend an Tempo
"Der Anleihenmarkt preist den Konjunkturabschwung ein. Aber Aktien gehen von einem Soft Landing aus. Ich traue eher dem Ausblick des Anleihenmarktes”, meint CIO Beat Thoma im Interview mit der Finanz und Wirtschaft.
Börse spiegelt Risiken des US-Schuldenstreits nicht wider
Der "Tag X", an dem der Regierung in den USA das Geld ausgeht, rückt näher. An den Finanzmärkten werden die mit dem Schuldenstreit verbundenen Risiken aber noch nicht ausreichend berücksichtigt, meint CIO Beat Thoma.
Technologieaktien – risikoreduziert das Renditepotenzial ausschöpfen
Es gibt langfristig kaum ein lohnenderes Investment als Technologieaktien. Allerdings muss man die regelmässige Achterbahnfahrt der Kurse durchstehen. Einen neuartigen Ansatz für dieses Dilemma stellt Dr. Torsten von Bartenwerffer vor.
"Die Fisch-Kultur basiert auf dem Unternehmergeist aller."
Er hat gemeinsam mit den beiden Gründern Kurt und Pius Fisch einen Generationenwechsels eingeläutet. Im Interview spricht Juerg Sturzenegger über das Modell und die künftige Entwicklung des Unternehmens.
Spannungen nehmen zu
CIO Beat Thoma erklärt in der Finanz und Wirtschaft warum die anhaltend restriktive Geldpolitik der globalen Zentralbanken in den kommenden Wochen zu erhöhter Volatilität an den Foinanzmärkten führen dürfte.
Märkte: Beschränktes Abwärtspotenzial
Die global extrem restriktive Geldpolitik führt zu immer stärkeren Rezessionssignalen. Das Abwärtspotenzial an den Aktien- und Kreditmärkten sei aber beschränkt, meint Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management.